
Magensonden : Aktuell
Hipp Sondennahrung
Die Firma Hipp hat ihre Produktpalette kürzlich um Sondennahrung erweitert, die aus Lebensmitteln zusammengestellt und nicht (wie die meisten anderen Sondennahrungen) chemisch definiert ist. Sie kann wahlweise als Trink- oder Sondennahrung eingesetzt werden, ist vollbilanziert und für Kinder ab 12 Monaten geeignet. Hipp Sondennahrung ist in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich, die alle mit Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen angereichert sind.
Wechsel der Sonde
Ein neuer Beitrag im Bereich Frage & Antwort befasst sich mit der Frequenz und den möglichen Ursachen für den Wechsel einer Ernährungssonde.
Buttonentfernung
Ein neuer Beitrag im Bereich Frage & Antwort befasst sich mit der Nachsorge bei der Entfernung eines Buttons.
Dysphagie-Fortbildung
Das nächste Modul im Fortbildungsprogramm 2005 des Kölner Dysphagiezentrums findet am Freitag den 20.05.05 und am Samstag den 21.05.05 statt. Das Thema lautet „Dysphagie im Erwachsenenalter”. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Zentrum auf.
Pädiatrisches Dysphagiezentrum
Das Pädiatrische Dysphagiezentrum der Darmstädter Prinzessin-Margaret-Kinderklinik ist seit Oktober 2004 geöffnet und richtet sich an Kinder mit Schluckstörungen und deren Eltern. In diesem Zentrum arbeiten Lungenfachärzte, Kinderneurologen und Schlucktherapeuten eng zusammen und bieten eine eingehende Diagnostik, Therapie und Beratung sowie eine generelle Anleitung im Umgang mit Kindern mit Schluckstörungen an. Auf der Website des Zentrums finden sich darüber hinaus sehr viele interessante Informationen über Schluckstörungen und deren Therapieformen.
Kölner Dysphagiezentrum
Dieser Beitrag im Bereich Frage & Antwort ist streng genommen keine Frage, sondern eine detaillierte Ankündigung des Fortbildungsprogramms 2005 vom Kölner Dysphagiezentrum zum Thema Schluckstörungen.
Pflegeratgeber
Ab sofort stehen die ersten vier Kapitel des Stiftung NOAH Pflegeratgebers Enterale Ernährung in einer ersten, leider noch unbebilderten, Rohfassung bereit. Die folgenden Themen werden behandelt:
Kapitel 1. Einführung
Kapitel 2. Transnasale Sonden
Kapitel 3. Perkutane Sonden
Kapitel 4. Austauschsonden
Mit der Zeit wird die Stiftung NOAH versuchen diese Kapitel fertigzustellen, ihnen wie gewohnt Bilder beizufügen und natürlich weitere Kapitel dieses Ratgebers auf diesen Seiten zu veröffentlichen.
Sondennahrung
Ein neuer Beitrag im Bereich Frage & Antwort behandelt die Frage, woraus Sondennahrung besteht.
Künstliche Ernährung
Auf der Website der Firma Novartis befindet sich eine kurze Übersicht über die künstliche Ernährung, mittels derer erklärt wird,in welchen Fällen diese Form der Ernährung angebracht oder vonnöten sein kann.
Sekretbildung
Ein neuer Beitrag im Bereich Frage & Antwort befasst sich mit der Frage, ob es spezielle Sondennahrungsarten für Kinder mit viel Sekret gibt und wie man eine erhöhte Sekretbildung unter Kontrolle bringen kann.