Sondenpflege
Wie Sie sich sicher vorstellen können, braucht ein Kind mit einer Magensonde eine etwas andere Art der Betreuung als ein Kind ohne Sonde. Der Gedanke, dass die Sondeneintrittsstelle Ihres Kindes ab jetzt jeden Tag gepflegt werden muss, ist bestimmt ein wenig überwältigend. Machen Sie sich aber keine Sorgen! Bevor Ihr Kind aus dem Krankenhaus entlassen wird, werden Sie in alle Aspekte der Pflege Ihres Kindes eingewiesen, sodass Sie und Ihr Kind sich Zuhause absolut sicher fühlen werden.
PEG-Sonden
Sie müssen einmal am Tag die Stelle rund um die PEG-Sonde Ihres Kindes inspizieren um sicher zu gehen, dass sie sauber und trocken ist. Daher ist ein täglicher Verbandswechsel unerlässlich, um rechtzeitig zu bemerken, falls Rötungen oder andere ungünstige Veränderungen wie z. B. Granulationsgewebe auftreten sollten.
Im Prinzip ist das Entstehen von Granulationsgewebe (auch »wildes Fleisch« genannt) eine normale Reaktion des Körpers auf das Vorhandensein der Sonde und des daraus resultierenden Stomas. Sollte sich das Granulationsgewebe jedoch ausweiten oder leicht bluten, müssen Sie Ihren Arzt informieren. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten das Gewebe zu behandeln. Bei manchen Kindern ist es recht einfach, das Wuchern des Granulationsgewebes in den Griff zu bekommen, bei anderen hingegen ist es schwieriger und langwieriger. Und leider bewirkt ein Behandlungsansatz, der bei einem Kind gute Ergebnisse bringt, nicht notwendig das Gleiche bei einem anderen Kind.
Sie müssen einmal am Tag die Stelle rund um die PEG-Sonde Ihres Kindes inspizieren um sicher zu gehen, dass sie sauber und trocken ist. Daher ist ein täglicher Verbandswechsel unerlässlich, um rechtzeitig zu bemerken, falls Rötungen oder andere ungünstige Veränderungen wie z. B. Granulationsgewebe auftreten sollten.
Im Prinzip ist das Entstehen von Granulationsgewebe (auch »wildes Fleisch« genannt) eine normale Reaktion des Körpers auf das Vorhandensein der Sonde und des daraus resultierenden Stomas. Sollte sich das Granulationsgewebe jedoch ausweiten oder leicht bluten, müssen Sie Ihren Arzt informieren. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten das Gewebe zu behandeln. Bei manchen Kindern ist es recht einfach, das Wuchern des Granulationsgewebes in den Griff zu bekommen, bei anderen hingegen ist es schwieriger und langwieriger. Und leider bewirkt ein Behandlungsansatz, der bei einem Kind gute Ergebnisse bringt, nicht notwendig das Gleiche bei einem anderen Kind.
Pflege der PEG-Sonde
Erklären Sie Ihrem Kind genau, was Sie gleich tun werden, und versuchen Sie, eine möglichst ruhige Atmosphäre herzustellen. Überzeugen Sie sich, dass alle Hilfsmittel bereit liegen.
1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich.
2. Falls Ihr Kind einen Verband auf der PEG-Eintrittsstelle hat, lösen Sie vorsichtig alle Pflaster und Kompressen (siehe Abb. 6-1).
3. Öffnen Sie die äußere Halteplatte und lösen Sie die Sonde aus der Platte (siehe Abb. 6-2)
4. Ziehen Sie die Halteplatte so weit zurück, dass Sie Sonde und Stoma sorgfältig reinigen können.
5. Entfernen Sie Pflasterreste mit einer in physiologischer Kochsalzlösung oder Hautdesinfektionsmittel getränkten Kompresse.
6. Stellen Sie sicher, dass die Sondenansätze sauber sind. Reinigen Sie diese bei Bedarf mit lauwarmem Wasser und einer kleinen Bürste.
7. Reinigen Sie die Halteplatte, Sonde und die Haut um die Sondenaustrittsstelle mit einer weichen Vlieskompresse und Kochsalzlösung (NaCl 0,9%), Octenidin o.ä. (siehe Abb. 6-3). Verkrustungen müssen vorsichtig entfernt werden.
8. Wischen Sie den Bereich um das Stoma immer weg vom Stoma und benutzen Sie dabei, jede Kompresse nur einmal. So beugen Sie einer Infektionsverschleppung vor.
9. Tupfen Sie anschließend die Haut trocken. Vermeiden Sie dabei, die Haut zu reiben, um Hautreizungen zu verhindern.
10. Drehen Sie jetzt die Sonde um 360° und schieben Sie den Schlauch kurz ca. 1–2 cm in den Stoma-Kanal hinein. Anschließend ziehen Sie die Sonde wieder vorsichtig bis zum spürbarem Wider-stand zurück. Diese Mobilisation verhindert das Einwachsen der PEG-Sonde in die Magenschleimhaut.
11. Falls Sie ein Verbandset verwenden, legen Sie jetzt die Schlitzkompresse um den Schlauch (siehe Abb. 6-4) und fixieren Sie die Halteplatte anschließend mit leichtem Spielraum (5-10mm).
WICHTIGER HINWEIS
Die Halteplatte der PEG darf auf keinen Fall zu fest angezogen werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die innere Halteplatte in die Magenschleimhaut einwächst (Buried-Bumper-Syndrom) oder, dass das Stoma aufgeweitet und daher undicht wird.
12. Decken Sie die äußere Halteplatte mit einer Kompresse ab und fixieren Sie sie mit einem großem Stretchpflaster (siehe Abb. 6-5)
13. Wenn die Haut um das Stoma gesund ist und kein Mageninhalt an der Sonde vorbei nach außen tritt, kann grundsätzlich auf einen Verband verzichtet werden. Es ist immer gut wenn Luft an die Sondeneintrittsstelle gelangt. Auf diesem Wege wird die Entstehung einer feuchten Kammer, die sich unter dem Verband bilden kann, vermieden und Entzündungen vorgebeugt.
14. Fertig! Die Eintrittsstelle ist jetzt frisch gepflegt und sicher (siehe Abb. 6-6).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.1: Lösen Sie vorsichtig alle Pflaster und Kompressen - Abb.2: Sonde aus der Halteplatten lösen - Abb.3: Reinigen Sie die Sonde gründlich
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.4: Legen Sie die Schlitzkompresse um den Schlauch - Abb.5: Halteplatte mit Kompressen abdecken - Abb.6: Die PEG-Eintrittstelle ist jetzt frisch gepflegt und sicher
Austauschsonden
Sie müssen einmal am Tag die Stelle rund um den Button beziehungsweise die Austauschsonde Ihres Kindes inspizieren, um sicher zu gehen, dass sie einwandfrei ist. Manche Kinder tragen auch bei einem Button oder einer Austauschsonde noch eine kleine Kompresse. Diese Kompresse muss einmal am Tag gewechselt werden, sodass Sie rechtzeitig bemerken, falls Rötungen oder andere ungünstige Veränderungen wie z.B. Granulationsgewebe auftreten.
Pflege der Austauschsonde
Erklären Sie Ihrem Kind genau was Sie gleich tun werden und versuchen Sie, eine möglichst ruhige Atmosphäre herzustellen. Überzeugen Sie sich, dass alle Hilfsmittel bereit liegen.
1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich
2. Sollte der Button Ihres Kindes mit einer Schlitzkompresse abgedeckt sein, entfernen Sie diese vorsichtig (siehe Abb. 7).
3. Reinigen Sie die Sondenaustrittstelle mit einer weichen Vlieskompresse und Kochsalzlösung (NaCl 0,9%), Octenidin o.ä. (siehe Abb. 8)
4. Verkrustungen müssen vorsichtig entfernt werden. Wischen Sie den Bereich um das Stoma immer weg vom Stoma und benutzen sie dabei jede Kompresse nur einmal. So beugen Sie einer Infektionsverschleppung vor.
5. Tupfen Sie anschließend die Haut trocken. Vermeiden Sie dabei, die Haut zu reiben, um Hautreizungen zu verhindern.
6. Der Flüssigkeitsstand des Rückhalteballons sollte einmal pro Woche überprüft werden, indem Sie ihn mit einer Spritze entblocken und sicher stellen, dass sich noch die richtige Menge Flüssigkeit in dem Ballon befindet.
7. Sollten Sie das Gefühl haben, dass der Button irgendwie lockerer sitzt als sonst, vergewissern Sie sich, dass der Ballon ausreichend gefüllt ist (siehe Abb. 6-9).
8. Falls Sie den Button Ihres Kindes mit einer Schlitzkompresse abdecken möchten, bringen Sie diese wie gewohnt an der Sonde an.
9. Die Austauschsonde ist jetzt frisch gepflegt und gesichert.
Abb.7
Abb.8
Abb.9
Abb.7: Entfernung der schmutzigen Schlitzkompresse - Abb.8: Reinigung des Stomas mit Vlieskompresse und Kochsalzlösung - Abb.9: Überprüfen Sie ob die Sonde gut sitzt. Am besten in dem Sie den Wasserstand des Ballons überprüfen
Wechsel der Austauschsonde
Buttons und andere Arten von Austauschsonden müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Für jeden Wechsel der Sonde bekommen Sie ein steril verpacktes Set (siehe Abb. 6-10), in dem alles, was Sie für den Wechsel brauchen, vorhanden ist.
Der größte Unterschied zu einer PEG-Sonde liegt darin, dass der Wechsel eines Buttons von den Eltern selbst vorgenommen werden kann. Hierzu werden Sie eine Einführung bekommen. Es ist meist ein sehr einfacher Vorgang und Sie brauchen davor keine Angst zu haben. Allerdings sollten Sie diese Handgriffe beherrschen, da es durchaus passieren kann, dass der Rückhalteballon, der die Sonde im Magen Ihres Kindes fixiert, ohne Vorwarnung kaputt geht, wodurch die Sonde herausrutschen kann. In dieser Situation müssen Sie in der Lage sein, einen neuen Button oder eine Austauschsonde in das Stoma Ihres Kindes einzusetzen.
Die meisten Herstellerfirmen empfehlen einen Wechsel nach 3 Monaten. Häufig funktioniert der Button zu diesem Zeitpunkt aber noch einwandfrei, sodass ein Wechsel noch nicht zwingend erforderlich ist. In der Praxis bleibt ein Button meistens so lange im Stoma Ihres Kindes, bis der Ballon undicht ist oder bis die zentrale Öffnung, durch die Sie die Nahrung geben, undicht wird.
Bitte bedenken Sie, dass Sie, für den Fall, dass der Button unvorhergesehen kaputt gehen sollte, immer einen Ersatz-button, notfalls kann es kann aber auch ein Absaugkatheter o.ä. sein, dabei haben sollten. Wenn Sie in so einem Fall das Stoma Ihres Kindes nicht offen halten, kann es sich in kurzer Zeit von alleine schließen und dies sollte unbedingt vermieden werden. Sollten Sie keinen Ersatz dabei haben, stecken sie einfach die Sonde mit dem kaputten Ballon zurück in das Stoma und fixieren Sie sie, z.B. mit einem Pflaster.
Abb. 10: Ein steril verpacktes Button-Set mit diversen Spritzen und dem Verlängerungsschlauch, der bei der Nahrungsgabe zum Einsatz kommt
Austauschsonde: Wechsel
Erklären Sie Ihrem Kind genau was Sie gleich tun werden und versuchen Sie, eine möglichst ruhige Atmosphäre her zustellen. Überzeugen Sie sich, dass alle Hilfsmittel bereit liegen.
1. Der Ballon des neuen Buttons muss vor dem Einsetzen auf Dichtheit getestet werden (siehe Abb. 6-11). Füllen Sie den Ballon daher zuerst mit 3-5ml sterilem Wasser. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Ballon nicht leckt, ziehen Sie das Wasser wieder ab.
2. Benetzen Sie den Stift des Buttons mit etwas Gleitmittel und legen Sie den Button in Greifweite bereit.
3. Entblocken Sie den Ballon des alten Buttons und ziehen Sie den Button vorsichtig aus dem Bauch Ihres Kindes heraus. Halten Sie dabei mit der anderen Hand an der Bauchdecke dagegen. Legen Sie den alten Button zur Seite (siehe Abb. 6-12).
4. Nehmen Sie jetzt den neuen Button und führen Sie ihn vorsichtig in das Stoma ein (siehe Abb. 6-13). Wichtig: Zu viel Zeit darf nicht zwischen dem Entfernen des alten Buttons und dem Einsetzen des Neuen vergehen, da sich der Kanal innerhalb weniger Stunden komplett verschließen kann.
5. Wenn das Einsetzen problemlos lief, kann der Ballon mit der angegebenen Menge sterilem Wasser geblockt werden. Dabei sollte der Buttonknopf direkt auf der Bauchdecke aufliegen, damit der Ballon der Sonde nicht im Stomakanal aufgefüllt wird und diesen beschädigt.
WICHTIGER HINWEIS
Falls der neue Button nicht eingeführt werden kann, versuchen Sie, die gebrauchte Sonde wieder in das Stoma einzuführen. Es kann sein, dass sie einfacher einzuführen ist, da der Ballon bei einer gebrauchten Sonde meist flacher anliegt. Wenn auch das nicht möglich sein sollte, suchen Sie schnellstmöglich einen Arzt oder das nächste Krankenhaus auf.
Abb.11
Abb.11
Abb.12
Abb.11: Der Ballon des Buttons muss auf Dichtheit überprüft werden - Abb.12: Ziehen Sie den Button vorsichtig aus dem Bauch des Kindes - Abb.12: Führen Sie den neuen Button vorsichtig in das Stoma ein